
Vorträge und Organisation von Veranstaltungen
2025
„Zu den Möglichkeiten des Feuilletons“, Eröffnungsvortrag bei den Liechtensteiner Literaturtagen, Haus & Park Stein Egerta, Schaan
„Öffentlichkeit(en) im Konflikt und ihre Konsequenzen für die Theorie“, Vortrag bei der Jahrestagung "Politische Öffentlichkeit: Strukturen" der DVPW Sektion "Politik und Ideengeschichte", Universität Erfurt
„Auf welcher Grundlage streiten wir? Debattenkultur in polarisierten Zeiten“, Eröffnungsvortrag der Demokratie-Reihe, Katholische Erwachsenenbildung Kreis Schwäbisch Hall e.V., Göppingen, gemeinsam mit Victor Kempf
"Politisches Feuilleton", Blattkritik, gemeinsam mit Studierenden der Leuphana Universität im Ressort "Politisches Feuilleton" bei DIE ZEIT, Berlin
2024
"Crossmediale Formate im digitalen Journalismus", Vortrag an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig im Rahmen eines Berufungsverfahrens
„Kulturkämpfe Öffentlichkeit(en) als Konflikt?“, Vortrag bei der Tagung „Kultur ist ein Kampfsport“, Fakultät Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg

"Immersion und die Zukunft des Storytelling im Journalismus", Vortrag an der Technischen Hochschule Würzburg im Rahmen eines Berufungsverfahrens
2023
„Digitale Öffentlichkeiten in kulturwissenschaftlicher Perspektive“, Vortrag im Rahmen der Forschungsinitiative „Kulturen des Konflikts", Leuphana Universität
„Zwischen Hoch- und Populärkultur. Transformations- und Aushandlungsprozesse im deutschen Feuilleton“, Vortrag und Panel auf der 8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), Universität Saarbrücken
2022
„Der Skandal um die documenta 15. Zur Debattenkultur im Feuilleton“, Vortrag beim Workshop „Documenta 15 als politisches und kulturelles Ereignis“, Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK) und der Helmut-Schmidt-Universität, auf Einladung von Prof. Dr. Teresa Koloma Beck und Prof. Dr. Wolfgang Knöbl
„Essentialisierung als politische Kommunikationsstrategie in öffentlichen Debatten“, Vortrag beim DFG-Workshop "Theorie im postfaktischen Zeitalter" am Institut für Allgemeine Soziologie der Universität der Bundeswehr München

„Zeitdiagnostik in der Krise“, Organisation und Leitung eines interdisziplinären Workshops an der Leuphana Universität
„Fact and Fiction in Putin’s Russia“, Organisation einer Podiumsdiskussion an der Leuphana Universität mit u.a. Viktor Jerofejew, Michael Koss, Steffi Hobuß
„Debattenräume gestalten“, Organisation eines Workshops mit Prof. Dr. Romy Jaster an der Leuphana Universität (abgesagt)
Kuratorische Öffentlichkeit: Wie können wir zusammen handeln in einer Welt, die uns zunehmend isoliert?“, Organisation und Moderation eines Gesprächs mit Nora Sternfeld (HfBK) in Kooperation mit Halle für Kunst (abgesagt)
„Literatur im Kontext: Literaturkritik“, Organisation und Moderation eines Gesprächs mit Dirk Knipphals (Kulturredakteur, Die Tageszeitung) an der Leuphana Universität
2021
„Debattenkulturen. Zwischen neuen und digitalen Öffentlichkeiten“, Vortrag bei der Tagung „Debattenkulturen der Gegenwart. Öffentlichkeiten im politischen und medialen Wandel“, Leuphana Universität Lüneburg

„Ästhetisierte Öffentlichkeiten. Deutungskämpfe im Feuilleton“, Eröffnungsvortrag der öffentlichen Vorlesungsreihe „Der Kampf um die öffentliche Meinung zwischen Fakt und Fiktion“, Leuphana Universität
„Debattenkultur und Demokratie in Zeiten der Krise. Wie miteinander sprechen?“, Leitung eines Workshops in der Reihe „Einfluss der Sprache auf eine demokratische Gesellschaft – Debattenkultur“, auf Einladung des DAAD geförderten Schülerkolleg-International
„Architectural Fathers by Canary Wharf: Project Birdcage“, Organisation einer Lesung mit Autor Oliver Corino (London) in Kooperation mit Halle für Kunst, Ann-Kathrin Eickhoff
„Verlaufen in Berlin“, Lesung und Gespräch mit Schriftsteller David Wagner (Berlin) in Kooperation mit dem Literaturbüro Lüneburg (abgesagt)
„Debatten der Gegenwart. Öffentlichkeiten im politischen und medialen Wandel“, Organisation der Tagung an der Leuphana Universität, gemeinsam mit Dr. Miira Hill (Universität Bremen), Dr. Victor Kempf (HU Berlin)
„Wissenschaft und Öffentlichkeit“, Organisation der Podiumsdiskussion an der Leuphana Universität mit Julika Griem (KWI Essen), Paula-Irene Villa Braslavsky (LMU München), Carolin Wiedemann (HU Berlin)
„Debattenkulturen. Mit Rechten reden“, Organisation und Leitung eines Workshops mit Per Leo an der Leuphana Universität
2019
„Neue Kulturkämpfe. Pop und Politik“, Vortrag am Institut für Populäre Musik der Fakultät Kulturwissenschaft der Universität Paderborn, auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Jacke
„Im Spannungsfeld von antagonistischen und agonalen Konfliktstrukturen. Zur Inszenierung von Kulturkämpfen in Massenmedien“, Vortrag bei der Jahrestagung „Politik und Kultur“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Universität Potsdam
„Musikmagazine und Politik. Identität, Diversität und Geschlechtsverhältnisse“, Vortrag gemeinsam mit Daniela Burger (Missy Magazine), ADC Festival, Kampnagel Hamburg
„Wahrnehmung als soziale Praxis in kritisch-rezeptiven Medienkulturen“, Vortrag bei der Jahrestagung des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Künste, Kunstakademie Düsseldorf
2017
„Zur Rolle von Emotionen und Moral in öffentlichen Debatten“, Vortrag im Kolloquium, Mediensoziologie, Bauhaus Universität Weimar
2016
„Politik und Ästhetik in massenmedialen Diskursen“, Vortrag auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität Vechta
„Das Ereignis als Störung“, Vortrag im Kolloquium, Allgemeine Soziologie, Universität Hamburg
2015
„Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle von Literatur und Journalismus“,
Organisation einer Tagung am Kulturwissenschaftlichen Zentrum, Universität Graz, mit Hildegard Kernmayer
„Das Spiel der Differenzen. Zum Politischen im Feuilleton der Gegenwart“, Vortrag auf der Fachtagung „Schreiben an der Schnittstelle zwischen Literatur und Journalismus“, Kulturwissenschaftliches Zentrum, Universität Graz
"Denken zwischen Ästhetik und Ökonomie. Zur Lage des Feuilletons“, Organisation einer Podiumsdiskussion mit Doris Akrap (taz), Ekkehard Knörer (Merkur), Sigrid Löffler (Die Zeit), Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung), Kunsthaus Graz, in Kooperation mit der Zeit-Stiftung
„Das Feuilleton im Spannungsfeld von bürgerlichen und populären Kulturen“, Vortrag im Arbeitskreis Diskurs-und Hegemonietheorie, Berlin
2014
„Feuilleton und kulturjournalistisches Schreiben in Theorie und Praxis “, Vortrag am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Greifswald
„Die diskursive Konstruktion des Politischen im Feuilleton der Gegenwart“, Vortrag auf der Doktoranden-Konferenz „Literatur Sprache Medien“, Universität Kiel
„Zur diskursiven Konstitution von Debatten im Feuilleton“, Vortrag im Kolloquium, Allgemeine Soziologie, Universität Hamburg
2013
„Die Zukunft des Journalismus im digitalen Zeitalter“, Organisation einer Tagung an der Macromedia Hochschule Hamburg, mit Prof. Stephan Weichert
„Storytelling im Journalismus“, Leitung eines Workshops für Journalist:innen, Deutscher Journalisten Verband Bremen
„Kulturjournalistisches Schreiben in Theorie und Praxis“, Leitung eines Workshops für Schüler:innen, Jugendmedientage Hamburg