top of page
  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon
IMG_7343 Kopie_edited_edited_edited_edit

Lehre

​​​​

Mein Schwerpunkt in der Lehre liegt in den Bereichen Öffentlichkeit und digitale Medien, Debattenkulturen und Kulturen der Kritik, politische Theorie und Affekttheorie, Pop- und Populärkulturforschung, Kulturjournalismus und Feuilleton.

An der Leuphana Universität Lüneburg entwickelte und verantwortete ich das Programm "Debattenkulturen und Kritik" (Komplementär-Profil „DeKri“), ein fächerübergreifendes Studienmodul für Bachelorstudierende. In vier miteinander korrespondierenden Modulen setzten wir uns multiperspektivisch mit dem Thema "Debatte und Kritik der Gegenwart" auseinander.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Lehre liegt auf der Kultur- und Medienpraxis. In meinen Seminaren lade ich regelmäßig Gäste aus Wissenschaft, Journalismus, Literatur und den Künsten ein und kooperiere mit Kultur- und Medieninstitutionen wie etwa Kampnagel, HAU Hebbel am Ufer, taz - die tageszeitung, der Freitag, DIE ZEIT, Museum für Kunst und Gewerbe, Kunstverein Lüneburg e.V..

IMG_7374 Kopie_edited_edited.png
Missy Magazin_Popjournalismus Paderborn_
Jens Balzer_Paderborn Kopie_edited.png
Jan Feddersen_TAZ Kopie_edited_edited.pn
LiveArt_KuratorInnen Kopie_edited.png

Seminare

2024

Zwischen Theorie und experimenteller Praxis. Digitale Öffentlichkeiten in Medien und Künsten (Universität Lüneburg)

Zwischen Theorie und Aktivismus. Wissenschaftliche Interventionen im digitalen Zeitalter (Universität Lüneburg)

 

2023

Konflikte im globalen Kontext und ihre Öffentlichkeiten (Universität Lüneburg)

 

2022

Debattenkulturen und Kritik – Debatte um die documenta fifteen (Universität Lüneburg)

Zwischen Veröffentlichung und Aufführung: Literatur im Kontext
(Universität Lüneburg)

Angewandte Debattenkulturen: Kuratorische Öffentlichkeiten im Journalismus (Universität Lüneburg, gemeinsam mit Katja Kullmann, TAZ) 

2021

Debattenkulturen und Kritik. Geschichte und Theorie (Universität Lüneburg)

Debattenkulturen und Kritik. Geschichte und Theorie (Universität Lüneburg)

2020

Geschichte, Theorie und Praxis des Popjournalismus (Universität Paderborn)

 

2019

Politische Öffentlichkeiten im 21. Jahrhundert (Universität Lüneburg)

Journalistisches Schreiben über performative Kulturen in Kooperation mit Kampnagel (Universität Lüneburg)

2018

Popjournalismus zwischen Theorie und Praxis (Universität Berlin)

Zeitgeist-Journalismus (Universität Lüneburg)

2017

Zeitgeist-Journalismus (Universität Lüneburg)

2015

Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaft

(Macromedia Hochschule für Medien Hamburg, MHMK)

2014

Projektwerkstatt: Tourismus in Hamburg in Kooperation mit DIE ZEIT (MHMK)

Lokale und regionale Kulturarbeit: Akteure, Institutionen und Diskurse (MHMK)
Kulturjournalismus Spezialgebiete: Performance als Kritikform (MHMK)

 

2013

Kultur PR: Crowdfunding (MHMK)
Qualitative Medienforschung: Empirisches u. hermeneutisches Arbeiten (MHMK)

Kultur- und Mediengeschichte von der Moderne zur Postmoderne (MHMK)

Kulturjournalismus Spezialgebiete: „LiveArtFestival“ in Kooperation „Kampnagel“ und „Der Freitag“ (MHMK)

Medien- und Kommunikationspolitik (MHMK)
 

2012

Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaft (MHMK)

Kulturpolitik: Politik, Ökonomie und kulturelle Praxis (MHMK)

Kulturkritik in Theorie und Praxis (MHMK)

Einführung in den Kulturjournalismus (MHMK)

Kulturjournalismus Spezialgebiete (MHMK)

2011

Kulturpolitik zwischen Ökonomie und künstlerischer Produktion (MHMK)

Kulturkritik in Theorie und Praxis (MHMK)

Einführung in den Kulturjournalismus (MHMK)

Vorlesungen

2021

Der Kampf um die öffentliche Meinung zwischen Fakt und Fiktion
(Universität Lüneburg, mit u.a. Wolfgang Welsch, Jenni Brichzin, Paula Diehl, Volker Pantenburg, Kathrin Passig, Nicola Gess, Katrin Röggla, Milo Rau)

2015

Kulturgeschichte von der Moderne zur Postmoderne (MHMK)

bottom of page