
Aufsätze
2024
#IchBinHanna. Interventionen aus dem Wissenschaftsbetrieb in affektiven Öffentlichkeiten, in: kritische berichte, Schwerpunkt „Die Regeln der Debatte: Zur Rolle der Geisteswissenschaft in der multiplen Krise", hg. von Henry Kaap, S. 82-91.
Debatte und Polemik, in: Kernmayer, Hildegard, Schütz, Erhard, Pilz, Michael, Reichwein, Marc (Hg.): Feuilleton: Ein Handbuch. Stuttgart: Metzler Verlag. (i. E.).
2023
*Hybride Öffentlichkeiten und ihre Konsequenzen für die Theorie, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, Themenschwerpunkt "Theorie & Wahrheitskrise", hg. von Jenni Brichzin et al., S. 61-72.
Krise und Kritik des verständigungsorientierten Diskurses, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Schwerpunkt „Diskurskultur“, Beilage der Zeitschrift „Das Parlament“, hg. von Bundeszentrale für politische Bildung (mit Victor Kempf), S. 4-10.
Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion, in: Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktionen. Zur Wissensproduktion in Wissenschaft, Medien, Künsten. Berlin: Verbrecher Verlag (mit Steffi Hobuß, Sven Kramer), S. 7-19.

Die Zukunft entkolonialisieren. Symbolische Institutionen, utopischer Dokumentarismus und globaler Aktivismus. Im Gespräch mit Milo Rau, in: Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion. Zur Wissensproduktion in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 203-225.
Hybride Öffentlichkeiten. Debattenkulturen zwischen klassischem Feuilleton und Twitter, in: Simone Jung u. Victor Kempf (Hg.): Entgrenzte Öffentlichkeit. Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel. Bielefeld: Transcript, S. 45-69.
Engtrenzte Öffentlichkeiten. Eine interdisziplinäre Einleitung, in: Simone Jung u. Victor Kempf (Hg.): Entgrenzte Öffentlichkeit. Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel. Bielefeld: Transcript (mit Victor Kempf), S. 7-27.
*Newspapers and the circulation of academic knowledge, in: Wiebke Keim, Leandro Rodriguez Medina, Rigas Arvanitis, Natacha Bacolla, Chandni Basu, Stéphane Dufoix, Stefan Klein, Mauricio Nieto Olarte, Barbara Riedel, Clara Ruvituso, Gernot Saalmann, Tobias Schlechtriemen, Hebe Vessuri (Hg.): Handbook on the circulation of academic knowledge. London: Routledge, S. 41-55.

2022
(Pop-)Kulturelle Öffentlichkeiten zur Zeit der Neuen Rechten, in: Jacke, Christoph u.a. (Hg.): Druckwellen Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Bielefeld: Transcript, S. 171-185.
Zum Politischen der Kleinen Formen. Debattenkulturen im Feuilleton zwischen klassischen und digitalen Öffentlichkeiten, in: Ruf, Oliver u. Winter, Christoph H. (Hg.): Small Critics. Transmediale Konzepte feuilletonistischer Schreibweisen der Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 45-68.
2021
Von ›Eventschuppen‹ und anderen Dingen. Wahrnehmung als soziale Praxis in kritisch-rezeptiven Medienkulturen, in: Schürkmann, Christiane, Zahner u. Nina Tessa (Hg.): Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel. Wiesbaden: Springer, S. 193-215.
*Kritische Öffentlichkeiten? Formen der Skandalisierung in der Kulturpublizistik am Beispiel der Band Feine Sahne Fischfilet, in: Dietrich, Marc/Seeliger, Martin/Mey, Günter (Hg.): Die soziale Konstruktion von Empörung- und Populärkulturanalyse als Gesellschaftsanalyse. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Berliner Debatte Initial, Heft 2, S. 96-108.

2020
Vorwort, in: Denkräume. Hamburg: Rowohlt, S. 9-13.
2019
*Die Ordnung der Kulturen. Die Flüchtlingsdebatte im Feuilleton, in: Knoblauch, Jörn (Hg.): Der neue Kulturkampf. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Berliner Debatte Initial, Heft 1, S. 39-52.
2018
Feuilleton. Interdisziplinäre Annäherungen an ein journalistisch-literarisches Phänomen, in: Hildegard Kernmayer u. Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld: Transcript, S. 9-31 (mit Hildegard Kernmayer).
Hochkultur, Populärkultur, Pop. Zur medialen Inszenierung von Konflikten im Feuilleton exemplarisch dargestellt an der Volksbühnendebatte, in: Hildegard Kernmayer u. Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld: Transcript, S. 261-287.